Innovatives Sprachförderprojekt: „Schneewittchen und die zwölf Zwerge“

Vorleseprojekt. Mithilfe des "Dialogischen Vorlesens" und Methoden aus dem Improtheater habe ich mit 10 Vorschulkindern das Märchen Schneewittchen kreativ erschlossen. Ziel war es, die Freude am Vorlesen zu steigern. Nebenbei erweiterten die Kinder ihren Sprachschatz sehr und gewannen weiteres Selbstbewusstsein, indem sie in verschiedene Rollen schlüpften und vor Publikum eine erfolgreiche Aufführung spielten.

https://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/aktuelles/pressemitteilungen/innovatives-sprachprojekt.php 


Kira (12)* fand die Woche sehr entspannend und hat geschwärmt. Der heutige Auftritt war für uns Eltern grandios, fantastisch. Improvisationstheater wurde uns näher gebracht und hat etwas Neues für uns. Sehr schön, dass Kira diesen Workshop entdeckt hat und ihn so aufgesaugt hat. Es muss eine tolle Gruppe gewesen sein. (...) Toll, wie Ihnen auch die sozialen Talente von Kira aufgefallen sind!
(...) Wenn Sie beim Auftritt auch nicht so entspannt gewesen wären und ihr Talent gezeigt hätten, wäre Kira nur halb so gut gewesen😊😄. Sie haben ihr Mut gegeben sich in aller Öffentlichkeit zu zeigen. Im Chor ist sie eher passiver, obwohl sie Talent hat und es ihr großen Spass macht.  Dankeschön. 
Wir werden aufmerksam gucken, welches Programm noch angeboten wird😉. 
Von uns Eltern: Ganz lieben Dank!


*Name geändert
Feedback zu einer Woche Kulturrucksack

Ben ist ein offener, spontaner und hilfsbereiter Mensch, dem es im Blut liegt, andere zu begeistern. Ich bin seit vier Jahren Mitglied in der Improvisationsgruppe „Improlet*innen Paderborn“, die Ben seit Beginn mit viel Engagement und Freude leitet. So ist es ihm nicht nur gelungen, seine Leidenschaft für das Improvisationstheater und fundiertes Wissen zum Theaterbereich an uns weiterzugeben, sondern auch einen Gruppenzusammenhalt zu schaffen. Für ihn hat soziales Miteinander und seine wertschätzende Art einen hohen Stellenwert, was ihn im pädagogischen Bereich besonders auszeichnet. 
Über die Jahre habe ich auch Bens Kreativität und Vielseitigkeit zu schätzen gelernt. Es gelingt ihm, immer wieder neue Elemente in unsere Kurse einzubringen, sodass Langeweile gar keine Chance hat und immer für jeden etwas dabei ist.

Janine, Lehrerin

Ich kenne Ben seit ich Anfang 2019 das erste Mal einen Impro Kurs an der Uni bei ihm besucht habe. Durch seine Art habe ich mich sofort willkommen gefühlt und seine Leidenschaft war direkt ansteckend. Seitdem habe ich viele Stunden unter Bens Leitung mitbekommen und war nach jeder einzelnen Probe motivierter. Er schafft es immer wieder neue Themen einzubringen, diese auf verständliche Weise zu erläutern und mit seiner persönlichen Art mit Leben zu füllen. Einige Impro-Stunden durfte ich mittlerweile mit Ben zusammen leiten. Dadurch habe ich erneut festgestellt, wie wichtig ihm diese Kurse sind und mit welcher Freude er diese plant. Er bring immer wieder neue Ideen mit und scheut nicht davor zurück interessante Themen und Methoden in das Improtheater zu integrieren, die dort nicht Tradition sind. So hat er etwa auf wunderbare Weise ein Impro-Musical umgesetzt oder uns das Thema der Verletzlichkeit nähergebracht. Gibt es  einen Auftritt, so organisiert er auch diesen sehr gezielt.

Nadine, Studentin

Große Kunst in kleiner Form!
Scheinbar simpel? Zu Beginn, dann immer spannender und toller, einzigartig! Weise!
ich finde das Labürind cool
Die beste Ausstellung, die ich in meinem Leben gesehen habe!
ich war hier

ausgewählte Kommentare der Gästewand der Ausstellung

Kurzer Lebenslauf

Geburt: 27.08.90 in Zittau
2014 B.A. Pädadgik und Kulturgeographie in Erlangen
2016 M.A. Kulturgeographie in Erlangen
2017 Bildungsplaner Stadt Mannheim
bis heute Bildungsreferent Caritas-Konferenzen Paderborn
2024 Psychodrama-Praktiker (theatralisches Bearbeiten von persönlichen und beruflichen Fragen in der Gruppe)

Improtheater
2013 erste Erfahrungen als Spieler
2014 erster eigener Kurs
seitdem zahllose Kurse und Workshops für jede Altersklasse
2015 erste Gruppengründung
Durch Umzüge vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Gruppen gesammelt
Bisherige Showformate: Games-Show, verschiedene Shows mit zwei unterschiedlichen Gruppen, Maestro (Turnier von 12-16 Einzelspieler*innen), Schattenimprotheater, Krimi, Musical
2024 innovatives Konzept für Powerpoint-Karaoke

Papierkunst
2018 erste Berührungspunkte und autodidaktische Weiterentwicklung
2021 erste Workshops
2022 erste Ausstellung

weitere Hobbys/Engagement
1. Vorsitzender des Kultürchen e.V. (Paderborns kultureller Adventskalender)
Reisen (v.a. Zentralamerika), Wandern, Sport zum Runterkommen, Musizieren (Gitarre und Klavier)